Baranowski und Kollegen Siegen

Urlaub mit dem Kind

Wann bedarf der Urlaub mit dem gemeinsamen Kind der Zustimmung des anderen Elternteils?

Urlaub mit dem Kind

Wann bedarf der Urlaub mit dem gemeinsamen Kind der Zustimmung des anderen Elternteils?

Was tun bei Uneinigkeit?

Losgelöst von der rechtlichen Frage, ob eine Zustimmung des anderen Elternteils entbehrlich ist, sollte die Problematik des Urlaubs mit dem Kind vorab und frühzeitig vor dem beabsichtigten Reiseantritt auf Elternebene diskutiert und eine gemeinsame Regelung gefunden werden. Lässt sich eine solche gemeinschaftliche Verständigung trotz Einschaltung des Jugendamtes nicht treffen, so sollte zeitnah anwaltliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Bei fehlender Zustimmung kann bei Gericht der Antrag gestellt werden, dem Elternteil die Entscheidung über die Ausgestaltung des Urlaubs zu übertragen.

Bedarf Urlaub der Zustimmung beider Elternteile?

Im Regelfall üben die Eltern auch nach der Scheidung das Sorgerecht gemeinschaftlich aus, so dass sie weiterhin zusammen über die wesentlichen Belange des Kindes zu entscheiden haben. In Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung ist das gegenseitige Einvernehmen der Eltern erforderlich. Oftmals kommt es zum Streit darüber, ob der andere Elternteil einer Urlaubsreise zustimmen muss oder dies der Alleinentscheidung des jeweiligen Elternteils unterliegt. Auch führen die Dauer und der Zeitpunkt des Urlaubs regelmäßig zu Differenzen zwischen Elternteilen.

Die Rechte und Befugnisse ergeben sich aus Norm des § 1687 BGB,  die regelt, dass Eltern in wichtigen Entscheidungen bezüglich des Kindes übereinstimmen müssen. Davon abzugrenzen sind die Entscheidungen des täglichen Lebens, die von dem Elternteil zu treffen sind, bei dem sich das Kind gewöhnlich aufhält. Angelegenheiten des täglichen Lebens im Sinne von § 1687 I 2 BGB sind in der Regel Entscheidungen, die im Leben eines Kindes häufig vorkommen und die keine schwer abzuändernden Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes haben. Umstritten ist, ob eine Urlaubsreise unter die Alleinentscheidungsbefugnis eines Elternteils fällt oder die Zustimmung des anderen Elternteils erforderlich ist.

So entschied das OLG Karlsruhe, dass eine Ferienreise mit den Kindern keine Angelegenheit von erheblicher Bedeutung sei, solange das Alter der Kinder angemessen berücksichtigt werde (OLG Karlsruhe, Beschluss vom 29.05.2007 in dem Verfahren 16 WF 83/07). Anders sah dies das Hanseatische Oberlandesgericht im Jahr 2011 und  entschied, dass der Verwandtenbesuch in der kasachischen Heimat der Mutter keine alltägliche Entscheidung darstelle. Es handele sich um eine Entscheidung von erheblicher Bedeutung, so dass grundsätzlich die Zustimmung des anderen Elternteils vorliegen müsse. Dennoch übertrug das OLG der Mutter das Bestimmungsrecht, da es die Richter für die Entwicklung des Kindes für wichtig erachteten, den Kulturkreis seiner Verwandtschaft kennen zu lernen.  

So sah dies auch das OLG Köln, dass eine Reise nach Russland als eine wesentliche Entscheidung qualifizierte.  Die Mutter beantragte die alleinige Entscheidungsbefugnis, doch lehnte dies das OLG  im Hinblick auf das Alter des Kindes und die strapaziöse Reise ab (Oberlandesgericht Köln, Beschluss vom 22.11.2011 in dem Verfahren II-4 UF 232/11). Davon abweichend gingen die Richter des OLG Karlsruhe davon aus, dass der Urlaub eines 11-jährigen bei Verwandten in China eine Angelegenheit des täglichen Lebens darstelle, weil die Familie mit dem Kulturkreis vertraut sei (OLG Karlsruhe, Beschluss vom 23.12.2004 in dem Verfahren 16 UF 156/04).

Abschließend bleibt festzuhalten, dass eine Urlaubsreise zumindest dann eine Angelegenheit von wesentlicher Bedeutung darstellt, wenn es sich um eine Reise in ein Krisengebiete handelt (Palandt/Götz, BGB, 73. Aufl. 2014, § 1628 Rn. 7, 9 f.; OLG Karlsruhe, FamRZ 2008, 1368; OLG Köln, NJW-RR 2005, 90; OLG Karlsruhe, NZFam 2015, 235). Eine Zustimmung ist immer dann erforderlich, wenn eine konkrete Reisewarnung oder eine Terrorwarnung für das Urlaubsland vorliegt. So auch die nachfolgende, aktuelle Entscheidung des OLG Frankfurt.

Urlaub mit Kind bei Gefärdungslage und Terrorgefahr

Das OLG Frankrfurt hatte aktuell darüber zu befinden, ob die Entscheidung bei gemeinsamer elterlicher Sorge mit dem Kind eine Urlaubsreise in die Türkei durchzuführen, unter den gegenwärtigen dortigen Verhältnissen der Alleinentscheidungsbefugnis des § 1687 Abs. 1 S. 2 BGB, unterfällt. Der Senat kam zu dem Ergebnis, dass zumindest aktuell eine Zustimmung des anderen Elternteils erforderlich ist.

Zum Sachverhalt:
Die Kindesmutter beabsichtigte, vom 23.07.2016 bis 05.08.2016 mit ihrem 8jährigen Sohn eine Urlaubsreise in die Türkei durchzuführen. Es handelte sich um einen Badeurlaub, der einen Flug von Frankfurt nach Antalya, den Transfer vom Flughafen Antalya zum Hotel in Side, den dortigen Hotelaufenthalt bis 05.08.2016, den Rücktransfer zum Flughafen Antalya und den Rückflug von Antalya nach Frankfurt am Main umfasste. Die Kindesmutter buchte diese Reise im Januar 2016. Die Kindeseltern sind geschieden und haben das gemeinsame Sorgerecht für das Kind. Im Mai 2016 hat sie den Kindesvater um Zustimmung zu der beabsichtigten Reise gebeten. Dieser hat die Zustimmung versagt und dies damit begründet, dass er eine Türkeireise vor dem Hintergrund der politischen Lage und einer eventuellen Terrorgefahr zu gefährlich für das Kind halte.

Die Kindesmutter leitete beim Amtsgericht Offenbach mit Schriftsatz ihres Verfahrensbevollmächtigten vom 29.06.2016, der am 01.07.2016 beim Amtsgericht einging, ein Verfahren auf Erlass einer einstweiligen Anordnung mit dem Antrag ein, die Zustimmung des Kindesvaters zu der Reise zu ersetzen. Dem trat der Kindesvater entgegen. Er hält die Reise im Hinblick auf die bestehende Terrorgefahr für zu gefährlich und ist der Ansicht, die Kindesmutter hätte diese Reise wegen der zwischenzeitlichen Anschläge in Istanbul längst stornieren können und müssen. Auch wenn die Anschläge nicht in der Baderegion stattfanden, seien die Gefahren derzeit nicht abschätzbar. So könne es etwa zu Anschlägen am Flughafen Antalya oder während des Transfers vom Flughafen zum Hotel kommen.

Das Amtsgericht Offenbach übertrug nach Durchführung eines Anhörungstermins mit Beschluss vom 14.07.2016 im Wege der einstweiligen Anordnung der Kindesmutter die Befugnis, über die Durchführung der Türkeireise mit dem 8jährigen Sohn alleine zu entscheiden (§ 1628 BGB). Die geplante Urlaubsreise stelle angesichts der im Raume stehenden Möglichkeit von terroristischen Anschlägen keine alltägliche Angelegenheit, sondern eine Angelegenheit von erheblicher Bedeutung dar, weshalb es der Übertragung der Entscheidungsbefugnis bedürfe, um die Reise durchführen zu können. Die Entscheidungsbefugnis sei der Mutter zu übertragen, da dies dem Wohl des Kindes am besten entspreche. Wie die Anhörung des Kindes gezeigt habe, freue sich K. auf den Urlaub, da er noch nie einen richtigen Badeurlaub gemacht habe. Er habe auch keine Angst vor der Urlaubsreise.

Ohne die Übertragung der Entscheidungsbefugnis auf die Mutter sei davon auszugehen, dass keine Urlaubsreise durchgeführt werden könne oder die Mutter lediglich in ein Hotel umbuchen könne, dass deutlich weniger kindgerechte Angebote biete als die gebuchte Reise. Im Übrigen sei der Vater auch nicht bereit gewesen, einen finanziellen Beitrag dazu zu leisten, dass K. in einer eventuell weniger gefährdeten Region mit gleichem Komfortstandard Urlaub machen könne. Zudem habe er sich bereits mit Freunden, die ebenfalls mit ihren Familien in der dortigen Region Urlaub machen, am Urlaubsort verabredet. Da nur eine entfernte Gefahr bestehe, würden die Nachteile, die eine Nichtdurchführung der Urlaubsreise für K. mit sich brächten, diejenigen überwiegen, die bei Durchführung der Reise drohen.

Hiergegen wendete sich der Kindesvater mit seiner Beschwerde. Er machte geltend, dass sich durch die Ereignisse, die nach der Beschlussfassung in der Türkei stattgefunden haben, die Gefährdung für das Kind durch eine solche Urlaubsreise noch konkreter geworden sei. Im Hinblick darauf, dass Gefahr für Leib und Leben des Kindes bestehe, sei es geboten, die Reise zu verwehren. Die Probleme, die eine Umbuchung mit sich bringen, seien nicht ihm anzulasten. Die Mutter sei erst im Mai wegen der bereits von ihr im Januar gebuchten Reise an ihn herangetreten. Es fehle ihm auch nicht an der Bereitschaft, einen finanziellen Beitrag zu den mit einer Umbuchung verbundenen Mehrkosten zu leisten, ihm würden allerdings die finanziellen Mittel hierzu fehlen. Es sei nicht hinzunehmen, dass das Kind vorsätzlich einer solchen Gefahr ausgesetzt wird, zumal es auf dem Reisemarkt eine Vielzahl von Alternativen gebe.

Die Kindesmutter verteidigt den angefochtenen Beschluss. Es gebe keine Sicherheitswarnung des Auswärtigen Amtes hinsichtlich Reisen in die Ferienregion von Side. Daran habe sich auch durch den Putschversuch nichts geändert. Die Reise bringe das Kind nicht in die gefährdeten Regionen. Die abstrakten Gefahren durch die geplante Reise seien nicht höher als bei anderen Reisezielen. Die Kindesmutter sei bei Buchung der Reise davon ausgegangen, dass es der Zustimmung des Kindesvaters nicht bedürfe. Bei der dann im Mai nachgesuchten Zustimmung sei es nur darum gegangen, dass der Kindesvater einen Vordruck der Bundespolizei unterzeichnet, die dem Grenzschutz die Ausreisekontrolle erleichtere. Eine ausdrückliche Verweigerung der Zustimmung sei ihr erst am 27.06.2016 zugegangen. Der Senat hat zur Frage einer Aussetzung der Wirksamkeit rechtliches Gehör gewährt.

Zu den Entscheidungsgründen des OLG Frankfurt:
Bei einer zulässigen Beschwerde gegen eine einstweilige Anordnung hat das Beschwerdegericht von Amts wegen zu prüfen, ob Maßnahmen nach § 55 Abs. 1 FamFG geboten sind. Im Übrigen ist inzwischen auch ein entsprechender Antrag des Beschwerdeführers eingegangen. Allerdings ist nicht – wie beantragt - die Vollstreckung auszusetzen, da eine sorgerechtliche Entscheidung, mit der die Vertretungsbefugnis der Eltern gerichtlich gestaltet wird, keiner Vollstreckung bedarf. Die Regelung des § 55 Abs. 1 FamFG ist – wie auch die Regelung des § 64 Abs. 3 FamFG – in solchen Fällen auf eine Aussetzung der Wirksamkeit der Entscheidung gerichtet.

Die Wirksamkeit des Beschlusses des Familiengerichts vom 14.07.2016 ist gem. § 55 Abs. 1 FamFG einstweilig auszusetzen. Es besteht eine überwiegende Wahrscheinlichkeit dafür, dass auf die Beschwerde des Kindesvaters, die gem. § 57 S. 2 i. V. m. §§ 58 ff. FamFG zulässig ist, die angefochtene Entscheidung nach den gegenwärtigen Verhältnissen nicht aufrechtzuerhalten ist.

Der Senat teilt die Auffassung des Familiengerichts, dass eine Urlaubsreise in die Türkei unter den derzeitigen Umständen keine Angelegenheit des täglichen Lebens ist, über die trotz des bestehenden Mitsorgerechts die Kindesmutter als die Obhut ausübender Elternteil gem. § 1687 Abs. 1 S. 2 BGB alleine entscheiden kann, sondern dass es der Zustimmung des mitsorgeberechtigten Kindesvaters bedarf. Einer solchen Zustimmung zu Urlaubsreisen bedarf es zwar nicht generell. Wenn jedoch Umstände vorliegen, nach denen eine Reise besondere Gefahren mit sich bringt, die mit dem Reiseziel zusammenhängen und die über das allgemeine Lebensrisiko hinausgehen, ist die Durchführung einer solchen Reise nicht mehr von der Alleinentscheidungsbefugnis aus § 1687 Abs. 1 S. 2 BGB gedeckt. Hier liegen solche besonderen, mit dem Reiseziel zusammenhängenden Risiken vor.

Die Türkei war in letzter Zeit mehrfach Ziel terroristischer Anschläge. Auch die Region von Antalya war im Jahr 2015 bereits von solchen Anschlägen betroffen. Schon vor Monaten wurde in den Medien berichtet, dass es Drohungen extremistischer Gruppen mit Anschlägen in der Touristenregion gibt. Diese Gefahrenlage schließt zwar Urlaubsreisen in diese Region nicht aus, weshalb sich Eltern weiterhin dafür entscheiden können, mit ihren Kindern dort ihren Urlaub zu verbringen. Wenn die Eltern das gemeinsame Sorgerecht haben, setzt dies aber voraus, dass die Entscheidung von beiden Eltern getragen wird.

Zutreffend hat das Familiengericht daher das Begehren der Kindesmutter als Antrag nach § 1628 BGB behandelt. Nach dieser Regelung kann das Gericht auf Antrag eines Elternteils die Entscheidung einer einzelnen Angelegenheit oder einer bestimmten Art von Angelegenheiten einem Elternteil übertragen, wenn sich Eltern nicht einigen.

Eine solche Entscheidung kann zwar grundsätzlich auch im Wege einstweiliger Anordnung nach § 49 FamFG ergehen. Dies setzt jedoch neben einem – hier ohne weiteres vorliegenden – Regelungsbedürfnis voraus, dass der geltend gemachte Anspruch materiell-rechtlich besteht. In einem EA-Verfahren können nur solche Anordnungen ergehen, für die es auch in einem Hauptsacheverfahren eine Rechtsgrundlage gibt. Geringere Anforderungen bestehen allein in Bezug auf den Grad der richterlichen Überzeugungsbildung hinsichtlich der entscheidungserheblichen Tatsachen, da in soweit die Glaubhaftmachung genügt, nicht jedoch hinsichtlich der Rechtsanwendung selbst. Wenn – wie hier – eine EA-Entscheidung die Hauptsache endgültig vorwegnimmt, kann eine einstweilige Anordnung nur ergehen, wenn nach der vorhandenen Erkenntnislage mit hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen ist, dass auch ein Hauptsacheverfahren zu einer dahingehenden Regelung führen würde.

Es bestehen erhebliche Zweifel des Senats, ob die für die Entscheidung maßgeblichen Umstände nach ihrer Gewichtung die hier erfolgte Übertragung der Alleinentscheidungsbefugnis auf die Kindesmutter rechtfertigen. Weder kann der Wille des Kindes und dessen Freude auf den Urlaub den Ausschlag geben noch die eventuellen finanziellen Folgen eines Rücktritts von der Reise. Maßgeblich ist zunächst, ob sich die Haltung der Eltern als Ausübung der Elternverantwortung darstellt. Dass es der Elternverantwortung entsprechen kann, von der Reise abzusehen, ist unabhängig von einer etwaigen Reisewarnung des Auswärtigen Amtes zu beurteilen, die sich nach ganz anderen Kriterien richtet und dabei auch volkswirtschaftliche und diplomatische Auswirkungen im Blick hat.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse in der Türkei kann die Haltung des Kindesvaters nicht als schikanöse Intervention abgetan werden. Auch wenn die Mutter die Sorge des Vaters nicht teilt und als sicher davon ausgeht, dass die Reise gefahrlos durchgeführt werden kann, bedeutet dies nicht, dass die Befürchtungen des Vaters von vornherein unbegründet sind. Die Regierung der Türkei hat inzwischen den Ausnahmezustand ausgerufen. Es ist als Folge des Putschversuchs zu Massenverhaftungen sowie zu Regierungsentscheidungen gekommen, die für eine Vielzahl von Betroffenen in der Türkei von existenzieller Bedeutung sind. Bei dieser Sachlage besteht eine konkrete Gefahr, dass es in der Türkei zu Unruhen kommen kann, die auch Auswirkungen auf die Urlaubsregionen haben können. Anders als das Familiengericht hält der Senat – vor allem auch wegen der aktuellen Ereignisse – die nachteiligen Folgen für das Kindeswohl, die ein Nichtantritt des Urlaubs mit sich bringt, für weniger gravierend als die möglichen Folgen, die eine Durchführung der Urlaubsreise nach Side haben kann.

Beschluss des OLG Frankfurt a. M. vom 21.07.2016 in dem Verfahren 5 UF 206/16.

Quelle: Hessenrecht Landesrechtsprechungsdatenbank.

Hilfe bei Probleme mit dem Urlaub durch Anwalt Siegen

Haben Sie Fragen zum Thema Urlaub mit dem Kind? Weigert sich der andere Elzternteil, einer Urlaubsreise bzw. einem Auslandsaufenthalt zuzustimmen? Dann stehen Ihnen die Anwältinnen/ Anwälte unserer Fachkanzlei für das Familienrecht und Scheidungsrecht in Siegen und Umgebung (Kreuztal, Olpe, Betzdorf, Dillenburg, Bad Berleburg) gerne zur Verfügung. Unsere auch auf dem Gebiet des Sorgerechts spezialisierten Rechtsanwältinnen/ Rechtsanwälte stehen Ihnen jederzeit mit Tat und Rat zur Seite.

Ich bin für Sie da

Tel: 02 71 – 5 60 55

 Kompetent            Erfahren            Qualitativ



Für Familien-/Scheidungsrecht ist die Kanzlei Baranowski ausdrücklich zu empfehlen. Die Kanzlei überzeugt durch Kompetenz, Freundlichkeit, Humor und Aufgeschlossenheit. Herr RA Baranowski setzt sich mit einem sehr gutem Fachwissen, seiner sachlichen, ehrlichen Art und mit seiner stets kompetenten Beratung für seine Mandanten ein. Die Prozessverfahren wurden aufgrund einer erstklassigen Strategie erfolgreich für mich beendet.

Vielen Dank für die ausgezeichnete Beratung und humorvolle Begleitung durch dieses Verfahren. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen.

Stephanie S. | provenexpert.com

In einer für mich belastenden Ausnahmesituation tat es gut, die ganze Angelegenheit an die Kanzlei Baranowski zu übergeben, die die ganze Sache zu meiner vollsten Zufriedenheit für mich geklärt hat. Sehr viel Aufregung, Unsicherheit und Sorgen wurden somit von mir genommen. Sehr positiv empfand ich die prompte Beantwortung sämtlicher E-Mails und Fragen...manchmal auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten. Ich würde die Kanzlei jederzeit wieder in Anspruch nehmen.

Britta B. | provenexpert.com

Zum Glück hat man(n) nicht so häufig mit Scheidungen zu tun. Wenn es aber dann doch irgendwann einmal der Fall ist, dann braucht man alle Hilfe dieser Welt auf einmal und sofort. Egal ob aktuell Scheidung oder früher Verkehrsrecht, hier würde ich extremst gut betreut und das zu jedem Wochentag und zu jeder Uhrzeit.

Wer einmal eine Scheidung erlebt hat, weiß dies vermutlich mehr als zu schätzen. Frank Baranowski und sein Team kann ich bedingungslos empfehlen.

J. N. | anwalt.de

Herr Baranowski hat mich in einer für mich sehr persönlich anstrengenden Situation hinsichtlich des Straßenverkehrsrechtes sofort sehr kompetent und vorausschauend beraten. Die Fachkanzlei hat umgehend alle notwendigen Schritte eingeleitet und mich immer zeitnah über den aktuellen Sachstand informiert. Das Ergebnis ist mehr als positiv. Die Abrechnung dieser Angelegenheit war absolut moderat. Herr Baranowski hat mich wie ein Freund, immer ehrlich und fair beraten. Die Fachkanzlei Baranowski ist überaus empfehlenswert. Jederzeit und immer wieder kann ich diese Kanzlei nur allerbestens empfehlen. Vielen Dank für die wunderbare Unterstützung!

A. G. | anwalt.de

Die Fachkanzlei Baranowski trägt zurecht die Bezeichnung einer Fachkanzlei für Familienrecht und Straßenverkehrsrecht. Ich wurde in beiden Bereichen sehr erfolgreich vertreten. Trotz eines über mehrere Jahre langen Prozesses wurde ich immer ausnahmslos von der kompletten Kanzlei einschließlich den Mitarbeiterinnen zuvorkommend verbindlich und sehr nett behandelt. Von mir gewünschte telef. Rückrufwünsche wurden immer erfüllt. Ständig auftretende Fragen zu den Rechtsthemen wurden von Herrn Baranowski immer kompetent, verständlich und schnellstmöglich beantwortet. Der Informationsaustausch, auch der dazugehörende Schriftverkehr vom Gericht, erfolgte von der Fachkanzlei Baranowski immer exzellent. Es wurde außerdem immer über alle Kosten- und Risikofaktoren bzw. Erfolgsaussichten gesprochen....

André G. | google

Absolut empfehlenswerte Kanzlei! Top Beratung und sehr offene, menschliche und kompetente Mitarbeiter. Klare Empfehlung! Herr Baranowski und sein Team haben mir sehr geholfen und oftmals mehr geleistet als notwendig, selbst zu unmenschlichen Uhrzeiten.

Rene R. | google

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Familienrecht Siegen
Scheidungsanwalt Siegen

 Sandstraße 160
 57072 Siegen

 +49 271 56 0 55
 +49 271 21 6 49

 info@kanzlei-baranowski.de
 www.kanzlei-baranowski.de
 www.scheidung-siegen.de